this post was submitted on 31 Oct 2025
57 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4368 readers
475 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Unsicheres Spielzeug, giftige Schwer­metalle in Schmuck, zu heiße Ladegeräte: Wir haben 162 Produkte von Temu und Shein getestet. 110 erfüllten nicht die EU-Stan­dards.

[...]

Mehr als zwei Drittel der Produkte im Test erfüllten nicht die EU-Sicher­heits­anforderungen. Etwa ein Viertel bewerten wir als potenziell gefähr­lich. Diese besonders kritischen Fälle veröffent­lichen wir in einer Tabelle – mit Artikel­nummern, so dass Käufe­rinnen und Käufer nach­voll­ziehen können, ob ein von ihnen gekauftes Produkt betroffen ist.

[...]

Schmuck: Anhänger mit giftigem Schwer­metall [...] Bei allen Ketten­bestand­teilen aus Metall haben wir den Gehalt der giftigen Schwer­metalle Cadmium und Blei gemessen und auch die sogenannte Nickellässig­keit – der Test simuliert wie viel Nickel durch Schweiß bei längerem Haut­kontakt freigesetzt wird. Der Blei­gehalt war unbe­denk­lich, die Nickellässig­keit bei zwei Ketten zu hoch.

In drei Ketten von Shein entdeckten wir gefähr­lich viel Cadmium – immer steckte der Schad­stoff im Anhänger, einen sehr hohen Gehalt wies etwa ein Kirsch-Anhänger auf. Cadmium ist als krebs­erzeugend einge­stuft und kann Knochen- und Nierenschäden verursachen. Sein in der EU zulässiger Grenz­wert für Schmuck liegt bei 0,01 Prozent des Gewichts eines Schmuck­stücks. Wir fanden in zwei Ketten von Shein jeweils mehr als 85 Prozent – also das 8500-Fache des Grenz­wertes. Die dritte Kette über­schritt den Grenz­wert nicht so extrem, war aber immer noch erheblich belastet: Sie enthielt zehnmal so viel Cadmium wie in der EU erlaubt.

Am gefähr­lichsten ist Cadmium, wenn man es in den Mund nimmt, daran lutscht oder es verschluckt. Menschen, die ab und zu gedanken­verloren ihren Ketten­anhänger zwischen die Lippen nehmen, sind dann natürlich besonders gefährdet.

Die Stiftung Warentest empfiehlt: Falls Sie eines der stark mit Cadmium belasteten Schmuck­stücke gekauft haben, entsorgen Sie es. Achtung: Giftige Schad­stoffe gehören nicht in den Hausmüll, bringen Sie den Schmuck zu einer Schad­stoff­sammelstelle, etwa einem Recycling­hof. Halten Sie die Ketten besonders von Kindern fern. Klein­kinder könnten den Anhänger verschlu­cken.

[...]

Baby-Spielzeug: Zu viel Form­aldehyd in bunten Tüchern: Beiß­ring, Rassel, Badetier – die Spielzeuge für Kinder unter drei Jahren im Test hatten teil­weise kleinere Mängel, zum Beispiel ein fehlendes CE-Zeichen, teil­weise größere Mängel: Etliche bestanden aus Klein­teilen, hatten Aufkleber oder Saugnäpfe, die sich leicht lösen und verschlu­cken lassen. Dann besteht Ersti­ckungs­gefahr.

Vier Quietschbälle eines Bälle-Sets von Shein waren zu laut. Wir haben eine Spitzenlaut­stärke von bis zu rund 115 Dezibel gemessen, erlaubt sind maximal 110 Dezibel. Auf den ersten Blick mag die Über­schreitung gering wirken, zwischen 110 und 115 Dezibel besteht aber ein erheblicher Unterschied: Das menschliche Ohr nimmt eine Erhöhung des Schall­druck­pegels um 10 Dezibel als Verdopp­lung der Laut­stärke wahr. Zum Vergleich: Lärm auf einer dicht befahrenen Haupt­verkehrs­straße entspricht 85 Dezibel.

[...]

Fast alle Spielzeuge waren schlecht gekenn­zeichnet, zum Beispiel fehlten Warnhin­weise oder die Hinweise waren irreführend. Ein CE-Zeichen trugen zwar alle Spielzeuge und USB-Ladegeräte, allerdings nicht immer an der vorgeschriebenen Stelle – etwa nur auf der Verpackung und nicht direkt auf dem Spielzeug. Das Zeichen ist in der Europäischen Union für bestimmte Produkte Pflicht. Damit erklärt der Hersteller, dass er sich an die gesetzlichen Vorschriften hält. Nach­weisen muss er es nicht.

[...]

Ladegeräte sind nicht elektrisch sicher: USB-Netz­teile gehören zu unserem digitalen Alltag, wir laden damit Handys, Laptops oder Tablets auf. Die kleinen Geräte müssen viel Leistung bringen, einen Strom­schlag, Kurz­schluss oder Brand will beim Aufladen aber niemand riskieren. Ernüchterndes Prüf­ergebnis: 52 von 54 Netz­teilen im Test erfüllten nicht die EU-Sicher­heits­anforderungen an elektrische Bauteile und Schaltungen sowie an die Halt­barkeit der Ladegeräte.

Die Ladegeräte von Shein hatten vor allem ein Problem mit der elektrischen Sicherheit, 10 von 27 wurden beim normalen Aufladen zu heiß – bis zu rund 88 Grad Celsius. Der in der EU erlaubte Grenz­wert liegt bei 77 Grad. Vier Geräte von Temu zeigten die gleiche Schwäche. Starke Hitze kann das Kunst­stoff­gehäuse des Ladegeräts verformen, die elektronische Isolierung im Inneren beschädigen und im schlimmsten Fall zum Brand führen. Ein potenzielles Brandrisiko bestand im Test auch bei einem weiteren Netz­teil von Temu, weil die Isolations­abstände zwischen den einzelnen Bauteilen zu klein waren.

[...]

top 19 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] affenlehrer@feddit.org 23 points 16 hours ago* (last edited 15 hours ago) (3 children)

Finde ich gut, ich frage mich allerdings ob eine Stichprobe bei Amazon nicht das gleiche Ergebnis bringt. Da ist ein Großteil der "Marken" unaussprechlich und kurzlebig.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 8 points 16 hours ago (2 children)

Vermutlich ja. Interessant wäre da aber die Frage der Haftung, da Amazon ja einen Vertrieb mit Sitz in Europa hat.

Bei den chinesischen Shein & Konsorten importiert man als Kunde ja. Als Importeur ist man selber für die Haftung in der EU zuständig.

[–] affenlehrer@feddit.org 3 points 15 hours ago* (last edited 15 hours ago) (1 children)

Ich kenne keine Details, aber ich denke Amazon wird sich da schon abgesichert haben und die Haftung an die Anbieter weitergegeben. Vermutlich verschwindet das giftige Spielzeug von JGJTSITSYD dann von der Plattform, aber ein bis auf den Namen identisches von HCOCTITUTIE taucht ein paar Tage später wieder auf.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 2 points 11 hours ago

Geprüft wird bei Amazon vermutlich auch nicht viel. Wohl wahr.

[–] jenesaisquoi@feddit.org 1 points 11 hours ago (1 children)

Amazon ist rechtlich nicht Verkäufer, nur Vermittler. Gleiches Prinzip bei Temu.

[–] Klingenrenner@feddit.org 2 points 10 hours ago

Kommt glaube ich darauf an, es gibt Artikel die mit "verkauft und versendet durch Amazon" markiert sind (iirc).

[–] PreppaWuzz@discuss.tchncs.de 4 points 10 hours ago

Nachdem man für manche Dinge inzwischen eh nur noch China-Kracher-Qualität bekommt, hab ich mir demletzt mal den Spaß gemacht, ein paar Plattformen zu vergleichen, weil wenns eh keine sinnvolle Alternative gibt, dann kann ich auch da kaufen, wo es am billigsten ist. Service hinterher erwarte ich bei sowas eh keinen.

Die China-Kracher werden auf allen Plattformen verkauft, egal ob Temu, Aliexpress, Otto oder Amazon. Man sieht es oft schon an der Form, dass das überall die gleichen Teile sind.

Bei den "höherwertigeren" Plattformen wie Otto oder Amazon werden lediglich höhere Preise aufgerufen, selbst die random Herstellernamen sind teilweise identisch.

Ich hab am Ende dann nur nicht bei AliExpress bestellt, weil die Registrierung so viel Probleme gemacht hat, dass ich keinen Bock mehr hatte und dann doch schnell wieder bei Amazon bestellt hab.

[–] JensSpahnpasta@feddit.org 2 points 10 hours ago

Genau das - diese Produkte landen mittlerweile ja überall. Die sind auf allen Plattformen. Und ich hab auch schon auf Flohmärkten oder diesen Grabbelläden höchst suspekte Elektronikprodukte gesehen.

[–] gibdos@lemmy.world 9 points 16 hours ago

Wen intressiert es denn, wenn ich mein Haus abfackel oder mein Kind vergiftet, wenn ich 5€ spare \s

Ich werde nie Menschen verstehen, die sinnlosen Müll bei solchen Shops bestellen.

[–] Akelei@discuss.tchncs.de 5 points 14 hours ago

Da bekommt man Angst, dass massenhaft Leute lustiges Zeug von Temu verschenken und die Empfänger (z.B. irgendwelche Kinder bei Kindergeburtstagen) logischweise keine Ahnung haben, dass es giftig ist.

[–] UnfortunateShort@lemmy.world 1 points 2 hours ago* (last edited 2 hours ago)

Ab wann kann man Plattformen für sowas eigentlich dicht machen? Hat man da nicht grade erst gesetzlich klar gemacht oder juristisch aufgearbeitet, dass die Plattform hier in der (Mit-)Verantwortung steht?

[–] 30p87@feddit.org -3 points 16 hours ago (1 children)

10 von 27 wurden beim normalen Aufladen zu heiß – bis zu rund 88 Grad Celsius

Werden Apples iPad Netzteile gefühlt auch

[–] Missy@feddit.org 7 points 10 hours ago

Gefühlt. Temperatur und Wärmefluss beim berühren sind unterschiedlich. -Ihre Thermodynamikerin