DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
view the rest of the comments
Das Jahr Bildung ist doch längst zurückgegeben
https://de.wikipedia.org/wiki/Abitur_nach_der_zw%C3%B6lften_Jahrgangsstufe
Naja, geht so, schau doch mal in die Tabelle direkt darunter. Viele Länder bleiben noch bei G8 im Gymnasialzweig, die Reform ist nur für Gesamt-, Real- und Hauptschulen flächendeckend zurückgedreht.
Auf jeden Fall war das damals immens wichtig, sonst Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig, buhuu. Aber jetzt sollen laut dem Vorschlag hier alle sinnlos ein Jahr Hecken schneiden.
Vollständig abgeschafft wurde/wird es laut Tabelle in: BW, BY, NI, NRW, SL, SH
De Facto in: RLP, HE
Zusammen haben diese Länder 64,8 Millionen EW
Sind aber auf der anderen Seite nur die Hälfte der Länder ¯\_(ツ)_/¯
Aber um den Bogen zum Ursprungsthema zu finden: wenn sich da mal jemand hinstellen würde, und sagt
"Wir müssen die Ausbildungszeiten für unsere Jugendlichen verlängern, die Welt ist komplizierter geworden und wir schulden unserem Nachwuchs eine gute Grundlage. Hier meine G10, G11 Reform: innerhalb der Schulzeit wird ein pädagogisches Jahr eingeführt. Man kann Wehrdienst, Zivildienst oder Katastrophenschutz machen. Das wird pädagogisch und schulisch begleitet, die Tätigkeit dabei in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet. Die Jugendlichen bekommen eine faire Entlohnung und außerdem ein ordentliches Abgangsgeld, quasi als Startkapital für ein eigenständiges Leben. Außerdem legen wir ein Sondervermögen von noch einmal 500 Mrd. auf, um Schulen, Universitäten und außerschulische Bildungsorte fit für das 21. Jahrhundert zu machen. Oh, btw., das wird flankiert von einer Bekämpfung des Klimawandels, die den Namen auch verdient, weil auch das schulden wir den nachfolgenden Generationen."
Dann könnte ich mich mit einem Pflichtdienst für junge Menschen anfreunden. Aber ich höre nur "HurrDurr, die sollen mal kostenlos Scheißarbeiten für uns machen, weil wir als Gesellschaft keinen Respekt für diese Aufgaben haben. Außerdem sind das alles Rotzlöffel, die brauchen Disziplin und müssen auch mal Dreck fressen!!!111einself"
Das Komische ist ja: die jungen Menschen sind ja überwiegend Kinder von Vätern, die noch Wehr- oder Zivildienst gemacht haben. Wenn das für diese Väter eine so wichtige Erleuchtung war, dann würden sie ihren Kindern ja nahelegen BuFDi, FSJ, FÖJ oder freiwillen Wehrdienst zu leisten. Dann wäre der Andrang ja riesig. Stattdessen höre ich von diesen Vätern, wenn, dann eher "Jo, die sollen mal ein Jahr reisen nach der Schule". Scheint ja irgendwie nicht sehr weit zu sein mit der persönlichen Erleuchtung als billige Arbeitskraft.