this post was submitted on 25 Oct 2025
132 points (95.8% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4368 readers
418 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 3 points 6 days ago

Sag mir, dass du keine Ahnung hast, wie multifaktorielle Problemstellungen wirken, ohne mir zu sagen, dass du keine Ahnung hast, wie multifaktorielle Problemstellungen wirken.

Ich weiß wirklich nicht ob du einfach nie gelernt hast, kritisch zu denken oder absichtlich so einen Müll von dir gibst. Ich schrieb "einen Zusammenhang nahelegen" und nicht "das ist die einfache Erklärung für diese Sache", oder? Wieso machst du das dann daraus?

"Studien", die normalerweise zwei Dutzend Studenten als Teilnehmer haben,

> Sie analysierten dazu 256 934 deutschsprachige Stellenangebote

Stichprobe groß genug? Ach, bevor du wieder Strohleute abbrennst:

Stellenanzeigen in traditionell männlichen Berufsfeldern wie dem Baugewerbe oder dem IT- und Ingenieurwesen würden tendenziell ohnehin seltener von weiblichen Nutzern aufgerufen als Angebote in Bereichen wie Verwaltung und Buchhaltung oder dem Gesundheitssektor. Schaue man sich die Sektoren aber einzeln an, zeige sich der beschriebene Effekt meist deutlich.

Und natürlich:

Die Forscher merken allerdings an, dass die zu Grunde liegende Erklärung für ihre Ergebnisse wahrscheinlich komplex und vielschichtig sei und dass weitere Untersuchungen erforderlich seien, um eine etwaige Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen geschlechtersensibler Sprache und dem Interesse von Bewerberinnen und Bewerbern zu klären.